
Dr. med. Guido Waldmann
Kontakt aufnehmenDr. med. Guido Waldmann
Qualifikationen
Facharzt
Neurologie
Zusatzbezeichnungen
Sozialmedizin
Rehabilitationswesen
Geriatrie
Physikalische Therapie und Balneologie
Medizinische Begutachtung
Weiterbildungsermächtigungen
FA Neurologie (neue WBO)
Dauer: 36 Monate
Sächsische Landesärztekammer
ZW Geriatrie (neue WBO)
Dauer: 18 Monate
Sächsische Landesärztekammer
ZW Rehabilitationswesen (neue WBO)
Dauer: 12 Monate
Sächsische Landesärztekammer
ZW Sozialmedizin (neue WBO)
Dauer: 12 Monate
Sächsische Landesärztekammer
Fachgesellschaften
Mitgliedschaften
DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie)
DGNKN (Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation)
Lebenslauf
Studium
1989 - 1995
Studium der Medizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1994 - 1995
Pflichtassistenz im Städtischen Klinikum „St. Georg“ Leipzig
Klinischer/wissenschaftlicher Werdegang
1996 - 1997
Arzt im Praktikum an der Universität Leipzig - Abteilung für Neuropathologie
1997
Arzt im Praktikum am Sächsischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz
1997 - 1998
Arzt in Weiterbildung an der Neurologischen Abteilung der MEDIAN Klinik Bad Tennstedt
1998 - 2002
Arzt in Weiterbildung im NRZ (Neurologisches Rehabilitationszentrum) Leipzig
2002
Dissertation; Thema: "Kortikale Prozesse der sensomotorischen Integration – eine magnetoenzephalographische Untersuchung von aktiven und passiven Bewegungen der oberen Extremität." (magna cum laude)
2002 - 2003
Arzt in Weiterbildung - Psychiatrie Parkkrankenhaus Leipzig Südost
2003
Arzt in Weiterbildung - Klinik für Neurologie des Sächsischen Krankenhaus Hubertusburg Wermsdorf
Facharztprüfung zum Facharzt für Neurologie
2003 - 2009
Oberarzt im NRZ Leipzig und Oberarzt der Abteilung für Neurologie der Sachsenklinik
2007
Fortbildungszertifikat der Sächsischen Landesärztekammer für den Zeitraum 2007-2012
Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
2008
Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen
Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung Geriatrie
2009
Oberarzt der Abteilung für Neurologie der Sachsenklinik
Seit 2009
Chefarzt der Fachklinik für Neurologie am MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben
Publikationen
Aufsätze
Schober R, Waldmann G, Schneider W, Thal DR., Correlation of vascular beta-amyloid, amyloid-precursor-protein and apolipoprotein E to senile plaque density in cerebral amyloid angiopathy. Brain Pathology 1997;7(4): 1094.
Thal DR, Arendt T, Waldmann G, Holzer M, Zedlick D, Rub U, Schober R., Progression of neurofibrillary changes and PHF-tau in end-stage Alzheimer's disease is different from plaque and cortical microglial pathology. Neurobiol Aging. 1998 Nov-Dec;19(6):517-25.
Thal DR, Holzer M, Rub U, Waldmann G, Gunzel S, Zedlick D, Schober R., Alzheimer-related tau-pathology in the perforant path target zone and in the hippocampal stratum oriens and radiatum correlates with onset and degree of dementia. Exp Neurol. 2000 May;163(1):98-110.
Ulrich O, Waldmann G, Maess B. Current density analysis of movement related fields in DC-MEG recordings. NeuroImage 11 (2000): n. pag. DOI:10.1016/s1053-8119(00)91750-6.
Woldag H, Waldmann G, Heuschkel G, Hummelsheim H., Is the repetitive training of complex hand and arm movements beneficial for motor recovery in stroke patients? Clin Rehabil. 2003 Nov;17(7):723-30.
Woldag H, Waldmann G, Schubert M, Oertel U, Maess B, Friederici A, Hummelsheim H., Cortical neuromagnetic fields evoked by voluntary and passive hand movements in healthy adults. J Clin Neurophysiol. 2003 Apr;20(2):94-101.
Schubert M, Matzke C, Renner CIE, Atanassova, A, Waldmann, G, Hummelsheim Horst. Repetitive transkranielle Magnetstimulation und ihre Wirksamkeit bei Patienten mit Armparese nach Hirninfarkten oder Blutungen im Mediastromgebiet. January 2004, Aktuelle Neurologie; 31(S 1) DOI: 10.1055/s-2004-833163
Schubert M, Kretzschmar E, Waldmann G, Hummelsheim H., Influence of repetitive hand movements on cortical inhibition. Muscle & Nerve. 2004, June, Volume 29: 804-811
Woldag H, Waldmann G, Knösche T, Maess B, Friederici A, Hummelsheim H., Rapidly induced changes in neuromagnetic fields following repetitive hand movements. Europ J Neurology. 2006, 13: 723-728
Schubert M, Renner CIE, Kretzschmar E, Waldmann G, Hummelsheim H., Disinhibition oder Fazilitation nach repetitivem Handtrainig? Klin Neurophysiol 2006; 37: 198-203
Waldmann G, Schubert M, Hummelsheim H., Patient-individual care pathways in phase D neurological rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg). 2007 Aug;46(4):246-250
Waldmann G, Schauer M, Woldag H, Hummelsheim H., Choosing the optimal trigger point for analysis of movements after stroke based on magnetoencephalographic recordings. Stroke research and Treatment, Volume 2010, Article ID 467673, 6 pages
G. Waldmann und S. Seidel. Virtuelle Realität als neue Chance in der Rehabilitation? Eine Analyse zur Rehabilitanden-Akzeptanz. Prävention und Rehabilitation. 2019; 31: 83-89. doi: 10.5414/PRX00542
Abstracts
Kellermann, S, Friedrich T, Waldmann G, Kubel M, Schober R (1996) CNS-complications after bone marrow transplantation: an autopsy study of 120 cases. 41th Annual Meeting of the Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie; Clinical neuropathology 1996 Vol. 15, 5:277.
Waldmann G, Thal D, Glas A, Zedlic D, Friedrich T, Schober R (1996) Excessive cerebral amyloid angiopathy with multiple cortical infarctions in a case of Alzheimer’s disease. 41th Annual Meeting of the Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie; Clinical neuropathology 1996 Vol. 15, 5:299.
Waldmann G, Woldag H, Jöbges EM, Schubert M, Hummelsheim H (2000) Repetitive sensorimotor training in patients with ischemic brainstem lesions. Forum of European Neuroscience (FENS) 2000, 24-28 June, Brighton UK
Woldag H, Waldmann G, Schubert M, Oertel U, Maess B, Friederici A, Hummelsheim H (2000) Movement related cortical magnetic fields in healthy subjects. Forum of European Neuroscience (FENS) 2000, 24-28 June, Brighton UK
Oertel U, Waldmann G, Maess B, Schubert M, Woldag H, Hummelsheim H, Friederici AD (2000) Current density analysis of movement-related cortical magnetic fields. 12th International Conference on Biomagnetism, Biomag2000, Helsinki University of Technology in Espoo, Finland, August 13 to 17, 2000.
Waldmann G, Woldag H, Schubert M, Oertel U, Maess B, Friederici A, Hummelsheim H (2001) Evaluation kortikaler Prozesse bei aktiven und passiven Handbewegungen mittels Magnetoenzephalographie. Abstract für die 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neuropsychologie (DGNKN), Leipzig 15.-17.03.2001.
Schubert M, Kretzschmar E, Waldmann G, Woldag H, Jöbges M, Hummelsheim H (2001) Prozessnahe Erfassung kortikaler Inhibition und Exzitation während physiotherapeutischer Interventionen an der Hand. Abstract für die 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neuropsychologie (DGNKN), Leipzig 15.-17.03.2001.
Waldmann G, Woldag H, Heuschkel G, Jöbges M, Schubert M, Hummelsheim H (2001) Das komplexe repetitive sensomotorische Training bei Patienten mit Infarkt im Versorgungsgebiet der A. cerebri media. Abstract für die 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neuropsychologie (DGNKN), Leipzig 15.-17.03.2001.
Hummelsheim H, Joebges M, Waldmann G, Heuschkel G, Woldag H (2002) Physiotherapeutic strategies in the rehabilitation of patients with central motor disorders. 3rd World Congress in Neurological Rehabilitation, Venedig, 02.-06.04.2002.
Woldag H, Waldmann G, Heuschkel G, Schubert M, Joebges M, Hummelsheim H (2002) Repetitives sensomotorisches Training komplexer Bewegungen bei Patienten mit Media-Infarkten. 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Mannheim, 25.-29.09.2002.
Schubert M, Matzke C, Waldmann G, Woldag H, Jöbges M, Hummelsheim H (2002) Therapeutischer Nutzen der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation bei Armparese nach Mediateilinfarkt. 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Mannheim, 25.-29.09.2002.
Waldmann G, Woldag H, Knösche TR, Hummelsheim H (2002) Movement related cortical magnetic fields in self induced wrist movement under a physiotherapeutic intervention. 13th International Conference on Biomagnetism in Jena, Germany, from August 10. to August 14. 2002.
Schauer M, Waldmann G, Woldag H (2002) Electromyography and motion onset facilitates the determination of movement related fields in MEG. 13th International Conference on Biomagnetism in Jena, Germany, from August 10, to August 14, 2002.
Schubert M, Matzke C, Waldmann G, Renner C, Hummelsheim H (2003) Einfluss überschwelliger niedrigfrequenter transkranieller Magnetstimulation auf die Reorganisation motorischer Hirnrindenzentren. Abstract für die 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie (DGNKN), Hannover, 20.-22.03.2003.
Schubert M, Matzke C, Renner C, Atanassova R, Waldmann G, Hummelsheim H. (2004) Repetitive transkranielle Magnetstimulation und ihre Wirksamkeit bei Patienten mit Armparese nach Infarkten oder Blutungen im Mediastromgebiet. Abstract für den 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), Düsseldorf, 06.-09.10.2004.
Renner C, Schubert M, Waldmann G, Hummelsheim H: Differential effect of repetitive hand movements upon intracortical inhibition and facilitation. (14th Meeting of the European Neurological Society, Barcelona 2004), J Neurol, 251, suppl. 3,(2004): III/28
Waldmann G, Seidel S. (2018) Virtuelle Realität als neue Chance in der Rehabilitation? – Eine Analyse zur Motivation von Rehabilitanden. (Abstrakt für das 27. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium, München, 26.-28.02.2018); DRV-Schriften, Band 113, 145-147.
Waldmann G, Seidel S. (2018) Sollten Konzepte virtueller Rehabilitation in Zukunft altersspezifisch eingesetzt werden? (Abstracts des gemeinsamen Jahreskongresses der DGGG und DGG 6.–8. September 2018 in Köln. Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen); Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 51 Suppl 1.
Waldmann G, Seidel S. (2018) Wird virtuelle Rehabilitation in Zukunft nur genderspezifisch akzeptiert werden?
(7. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR) und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e. V. (DGNKN); Neurorehabilitation 2018: Theorien, Techniken, Trends; Erlangen, 6.–8. Dezember 2018; Abstracts der Symposien, Sessions der Berufsverbände, Workshops und Kurzvorträge); Neurologie & Rehabilitation, Supplement 1 2018
Mit Klick / Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google
- MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben
- 04849 Bad Düben
- Jetzt Route planen