
Nach Ihrem Reha-Aufenthalt
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Organisation einer bestmöglichen Anschlussversorgung. Erfahren Sie hier, wie die Entlassung abläuft und wie es danach weitergeht.
Ihre Entlassung und Nachsorge
Um Ihre Entlassung so angenehm wie möglich für Sie zu gestalten, haben Sie die Möglichkeit, unser Entlassmanagement in Anspruch zu nehmen.
Unser Team vom Entlassmanagement plant und organisiert bei Bedarf in Zusammenarbeit mit Kranken- und Pflegekassen Ihre Anschlussversorgung. Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen ausführlich dazu und stimmen uns laufend mit Ihnen ab.
So prüfen wir bereits während Ihrer Reha, ob Sie nach der Entlassung weitere Unterstützung benötigen, zum Beispiel:
- weiterführende Reha-Maßnahmen
- Arzt- oder Therapeutentermine
- Kontakt zu Pflegediensten oder Selbsthilfegruppen
- bei Anträgen auf Leistungen der Kranken- oder Pflegekasse
Wie Sie das Entlassmanagement nutzen können
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme am Entlassmanagement, um einen lückenlosen Übergang in die Anschlussversorgung sicherzustellen. Wenn Sie unser Entlassmanagement nutzen möchten, benötigen wir dafür von Ihnen eine Einwilligungserklärung.
Damit stimmen Sie zu, dass:
- wir für Sie aktiv werden und die Kranken- und Pflegekasse mit einbinden dürfen.
- wir patientenbezogene Daten an Dritte wie niedergelassene Ärzte, Therapeuten oder an die Kranken- und Pflegekasse weitergeben dürfen.
Die Einwilligungserklärung können Sie jederzeit schriftlich widerrufen.
Entlassung

Nachsorge
Für einen nahtlosen Übergang in die bestmögliche Anschlussversorgung:
Nach der Entlassung aus Ihrer Rehabilitation bei uns stehen Ihnen verschiedene Optionen der Nachsorge offen.
Unser Angebot an ambulanten Behandlungsmöglichkeiten umfasst:
- ambulante Physiotherapie und erweiterte ambulante Physiotherapie (EaP)
- ambulante Ergotherapie
- ambulante physikalische Therapie
Wenn Sie eine ambulante Leistung unserer Klinik in Anspruch nehmen möchten, benötigen Sie
- eine Heilmittelverordnung oder
- ein BG-Rezept (Rezept einer gesetzlichen Unfallversicherung) oder
- eine ärztliche Verordnung für Reha-Sport oder Funktionstraining.
Auch als Selbstzahler können Sie unsere ambulanten Therapien in Anspruch nehmen.
Als Versicherter der Deutschen Rentenversicherung Bund können Sie das ganzheitliche Rehanachsorge-Programm bei bestimmten Indikationen (Erkrankungen) in Anspruch nehmen. Es umfasst je nach Indikation bis zu 24 wöchentliche Behandlungstermine in der Gruppe. In der Neurologie können bis zu 36 Einheiten bewilligt werden. Im MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben bieten wir Maßnahmen zur Vertiefung Ihres Reha-Erfolges an bei:
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- neurologischen Erkrankungen
IRENA wird berufsbegleitend (zum Beispiel in den Abendstunden) durchgeführt und ist zuzahlungsfrei.
Bewusste Entspannung ist auch nach Ihrer Reha bei uns ein wichtiges Instrument, mit dem Sie nicht nur körperlichen Verspannungen, sondern auch psychischen Belastungen wirkungsvoll begegnen.
Wir empfehlen Ihnen als Übung für zu Hause die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Auf unserer CD „Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung“ finden Sie drei Übungsformen. Sie erhalten die CD gegen eine Schutzgebühr in der Klinik oder können Sie sich als Datei im mp3-Format direkt hier herunterladen: